Nachhaltige Hochzeit auf Mallorca feiern
Nachhaltige Hochzeit auf Mallorca
Wie eure Destination auf Mallorca zur Green Wedding werden kann – mit Genuss und ohne Verzicht!
Eine nachhaltige Hochzeit auf Mallorca – ist das überhaupt möglich? Na klar! Und keine Panik, ihr müsst dafür nicht auf eure Traumhochzeit verzichten. Natürlich lässt sich eine Destination Wedding nicht komplett emissionsfrei gestalten. Schließlich ist die Anreise unvermeidlich. Umso wichtiger ist es, auf den ökologischen Fußabdruck zu achten, denn schon kleine Anpassungen in der Planung eurer Hochzeit können einen großen Unterschied machen. Mindestens vor Ort lässt sich sehr einfach sehr vieles verbessern, was der Insel und ihrer stark beanspruchten Natur zugutekommt.
9 Tipps für eine nachhaltige Hochzeit auf Mallorca – So wird eure Feier umweltfreundlicher
Damit auch ihr nicht auf eure Traumhochzeit auf der Insel verzichten müsst, habe ich hier eine Liste mit meinen neun besten Tipps für euch zusammengestellt. So könnt ihr eure Feier möglichst nachhaltig und klimafreundlich gestalten und dabei eine wunderschöne „Green Wedding“ auf Mallorca genießen.
-
CO₂-Ausgleich für die Anreise – So könnt ihr Emissionen kompensieren
Beginnen wir mit dem größten Faktor – der Anreise. Ab er auch bei Hochzeiten in Deutschland ist es mittlerweile kaum mehr üblich, dass die Hochzeitsgesellschaft von beiden Seiten aus der Region kommt. Oftmals wird sogar Mallorca als Destination ausgewählt, weil die gute Anbindung vielen Gästen die Teilnahme erleichtert. Die Anreise nach Mallorca umweltfreundlich zu gestalten, ist schwierig. Eine Person verursacht für ihre Hin- und Rückreise von Berlin nach Palma fast eine ganze Tonne CO₂. Das summiert sich natürlich, wenn dann auch noch eine ganze Hochzeitsgesellschaft anreist. Doch es gibt Möglichkeiten, diese Emissionen zumindest auszugleichen.
Viele Fluggesellschaften und Klimaschutzorganisationen bieten CO₂-Rechner an, mit denen ihr euren Schadstoffausstoß berechnen könnt. Anschließend könnt ihr durch eine Spende an Klimaschutzprojekte (z. B. Aufforstung oder erneuerbare Energien) den Fußabdruck eurer Reise kompensieren.
Und wenn eure Gäste auch mitmachen, macht das Ganze noch viel mehr Sinn – gemeinsam könnt ihr richtig was bewirken!
Ein nicht zu unterschätzender Faktor dabei: Sucht euch lokale Dienstleister. Klar, ich bin Hochzeitsfotograf auf Mallorca – aber die lokalen Experten wie ich müssen eben nicht anreisen und unterstützen die Infrastruktur vor Ort. Durch Steuern und durch Teilhabe an den Bemühungen um einen nachhaltigen Tourismus auf unserer wunderschönen Insel. Aus dem Ausland anreisende Caterer, DJs oder Hochzeitsfotografen sind nicht nur aus ökologischer Perspektive nicht die beste Wahl.
-
Nachhaltige Hochzeitslocation auf Mallorca – Worauf ihr achten solltet
Mallorca bietet eine Vielzahl wunderschöner Locations für eure Hochzeit, Fincas und Boutique-Hotels, aber nur wenige sind wirklich umweltfreundlich. Wenn euch ein bewusster Umgang mit Ressourcen wichtig ist, lohnt es sich, bei der Wahl der Location genauer hinzuschauen. Beliebte Hotspots wie Palma oder Alcúdia ziehen viele Touristen an, was oft mit einem hohen Energie- und vor allem Wasserverbrauch und importierten Produkten verbunden ist. Wer stattdessen eine authentische Atmosphäre sucht, findet im Inselinneren oder in geschützten Naturgebieten wie der Serra de Tramuntana charmante Orte, die sehr viel nachhaltiger wirtschaften.
Einige Fincas setzen gezielt auf Solarenergie, Wasserrecycling und regionale Lieferketten. Oder aber sie schaffen gleich selbst Alternativen durch eigene Landwirtschaft und Elektro-Fahrzeuge, die mit selbst produziertem Solarstrom betrieben werden. Einer der Vorreiter ist beispielsweise die Finca Alaiar, die unter anderem Gemüse, Wein und Honig aus eigener Produktion in die unzähligen Hochzeiten vor Ort einbringt. Mit gutem Gewissen und wirklich verwurzelt in der Umgebung heiratet es sich dich auch gleich authentischer!
Fragt am besten direkt bei den Locations, die für euch infrage kommen, nach ihren Maßnahmen – so erkennt ihr schnell, ob sie Greenwashing betreiben oder es wirklich ernst meinen.
- Lokale Zutaten statt importierter Produkte – So wird euer Catering auf Mallorca umweltfreundlicher
Mallorca hat alles, was man für richtig gutes Essen braucht – also warum importierte Produkte nutzen? Viele nachhaltige Caterer arbeiten nach dem „Km0“-Prinzip (Kilometro Zero), was bedeutet, dass sie ausschließlich lokale und saisonale Zutaten verwenden.
Obst und Gemüse stammen direkt von lokalen Bio-Bauern, Fisch und Fleisch aus regionaler, nachhaltiger Landwirtschaft. Auch Weine und Bio-Olivenöl werden von mallorquinischen Produzenten bezogen. Ohnehin passender zum Hochzeitsmenü als die – zugegeben etwas billigeren – Alternativen vom Festland oder aus Südamerika. Besonders bei Fleischprodukten ist das schwierig, da die kleine Insel Mallorca kaum eigene Viehzucht beherbergt. Von den traditionellen Schafherden abgesehen. Je nach Vorlieben lassen sich aber oft auch nachhaltige Menüoptionen, wie vegane und vegetarische Gerichte, wählen. Die sind besonders umweltfreundlich und passen perfekt in das Konzept einer grünen Hochzeit.
Authentischer Genuss auf Mallorca ist aber ganz sicher nicht das klassische Hotel-Buffet, sondern eben das, was hier seit Jahrhunderten bereits angebaut und zubereitet wird. Dabei gibt es eine ganze Menge toller Optionen für ein Hochzeitsdinner, das alle begeistern wird. Sucht euch also am besten einen Caterer, der seinen Bezug zur Insel ernstnimmt und statt Convenience Ware aus dem Großhandel auch wirklich regionale Produkte und Gerichte kann. Da sind unter anderem Mallorca Food Club oder auch Jardin Catering ganz vorne mit dabei.
- Plastik auf der Hochzeit? Setzt auf Naturmaterialien!
Gerade bei der Deko gibt es so viele Möglichkeiten – und wir wissen alle, dass das schnell ausarten kann. Aber keine Sorge, es geht auch nachhaltig UND schön! Bei der Tischdeko lohnt es sich, auf Naturmaterialien wie Holz, Zitronen, Orangen oder auch Stein zu setzen. Diese sind nicht nur besonders nachhaltig, sondern fügen sich auch perfekt in die mediterrane Kulisse Mallorcas ein. Natürlich kannst du tonnenweise Accessoires auf Temu bestellen. Aber schöner wird der Tisch davon nicht und mehr als einen kurzen Moment wirkt das Zeug definitiv auch nicht. Weniger ist mehr – und ganz ehrlich: An wieviel Tischdeko-Details erinnerst du dich, wenn du an eine Hochzeit zurückdenkst, die du vor zwei Jahren besucht hast?
Ein weiteres großes Problem ist klassisches Konfetti. Dieses verschmutzt die Umwelt und ist teilweise bereits verboten. Nachhaltige Alternativen sind Blüten- oder Olivenblätter, getrocknete Kräuter oder Lavendelsamen. Auch die kleinen Plastikfläschchen für die Seifenblasen fliegen später größtenteils in der Umgebung herum. Für einen mittelgeilen Effekt von wenigen Sekunden Plastikmüll aus China einzufliegen und dann in die Natur zu schmeißen, ist irgendwie kein gutes Konzept, finde ich.
- Importierte Blumen? Nutzt die Natur der Insel!
Viele Hochzeitsblumen auf Mallorca kommen nicht von hier, sondern aus Holland, Kolumbien oder sonst woher. Klingt komisch? Ist aber leider Standard. Das mediterrane Klima ist besonders im Sommer natürlich kein Schnittblumen-Wetter. Dabei hat die Insel selbst eine riesige Auswahl an wunderschönen Pflanzen zu bieten. Olivenzweige und Bougainvillea sorgen für mediterranes Flair, während Lavendel und Rosmarin toll duften und langlebig sind.
Alternativ könnt ihr schon bei der Wahl eurer Location auf Olivenhaine, Lavendelfelder oder Zitronengärten achten. So habt ihr eure Blumendekoration auch optisch direkt in den Look der Location integriert und spart Müll und Kosten. Level 2: Auf den Tischen machen sich auch kleine Olivenbäumchen, Rosmarin etc. im Topf wunderbar. Die können wiederverwendet, später eingepflanzt werden und sehen auch noch besser aus als mittags schon welkende Rosen aus Holland (denen die Hitze hier einfach nicht bekommt).
- Einweg ist der falsche Weg
Viele Hochzeits-Accessoires, die man immer wieder auf Instagram und Co. Zu sehen bekommt, sind zvor allem eines: Billig in Fernost produziert und für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Wenn man den Anlass der Veranstaltung einbezieht, passt ein Wegwerfprodukt schon mal inhaltlich überhaupt nicht. Und auch qualitativ machen diese Produkte natürlich meist wenig Freude. Beispielsweise bekommt ihr von 20 Einwegkameras auf den Tischen zwar einen Sack voll Sondermüll zusammen. Aber meist nicht mehr als eine Handvoll Fotos. Da ist die minimal höhere Investition in einen kleinen Drucker für Handyfotos oder eine Instax viel preiswerter. Diese Überlegung lässt sich auf viele scheinbar tolle Accessoires anwenden.
- Sinnvolle Gastgeschenke statt Wegwerf-Artikel für echten Mallorca-Hochzeit-Flair
Verzichtet auf Gastgeschenke aus Plastik oder nutzlose Deko. Stattdessen könnt ihr regionale und nachhaltige Alternativen wählen. Beliebte Geschenkideen sind Mini-Olivenöl-Flaschen von mallorquinischen Bauern, Gewürze, handgemachte Seifen mit natürlichen Düften oder Blumensamen in kleinen Jutebeuteln. So schenkt ihr euren Gästen nicht nur eine schöne Erinnerung an euren besonderen Tag, sondern tut der Umwelt damit auch noch etwas Gutes! Gastgeschenke sind neben den Seifenblasen-Fläschchen die Klassiker der Liegenbleiber auf jeder Hochzeit. Wer also etwas wertiges wählt, wird weniger Reste finden, garantiert!
- Flipflops für die Tanzfläche?
Auf Hochzeiten wird oft bis in die Morgenstunden getanzt und unbequeme Schuhe sind da ein echter Stimmungskiller. Einer der Trends der letzten Jahre: Viele Paare stellen ihren Gästen deswegen Flipflops bereit. Sieht instagrammable aus, wenn man ein schönes Palettenregal mit unzähligen weißen Flip-Flops an der Tanzfläche stehen hat und ist eine nette Idee. Aber nimmt Frau nicht ohnehin bequeme Schuhe mit, wenn sie vorhat, zu tanzen? Und müssen es wirklich die billigen Plastikdinger sein, die nach einer Nacht auseinanderfallen? Sind Flip-Flops für 3 Euro bequemer als barfuß? Auf einigen Fincas auch schon verboten (zum Beispiel ist Son Berga inzwischen 100% plastikfrei), denn von den 40 Paar China-Flip-Flops liegen spätestens am nächsten Tag 38 Paar auf dem Grundstück verteilt. Schließlich nimmt niemand Plastikmüll im Flugzeug mit nach Hause …
Investiert stattdessen in Espadrilles oder Sandalen aus nachhaltigen Materialien. So haben eure Gäste Ersatzschuhe, die zum mallorquinischen Flair passen, und ihr unterstützt mit eurem Kauf im besten Fall noch ein lokales Unternehmen. Andere Accessoires wie kleine Sonnenschirme, Strohhüte etc. könnt ihr auch einfach ausleihen.
- Luftballons …
Gehört ganz klar zu meinen Top3 der unsinnigsten Traditionen: das Steigenlassen von Luftballons. Leider sind diese nicht biologisch abbaubar und landen zwangsläufig im Meer oder in Naturschutzgebieten – ein echtes Problem für Tiere und Umwelt. Ja, sieht für zwei, drei Minuten ganz nett aus, wenn da ein Haufen weißer und rosafarbener Ballons wegfliegt. Aber kurz drüber nachgedacht ist das nichts anderes als Konfetti und hat denselben Effekt wie einige gelbe Säcke im Meer und im Wald auszukippen. Ist dann nicht mehr ganz so romantisch.
Darauf solltet ihr also besser verzichten. Nachhaltige Alternativen gibt es aber auch hier. Wie wäre es zum Beispiel, wenn eure Gäste ihre Wünsche in einem Buch für euch festhalten? Das ist nicht nur umweltschonender, sondern zugleich eine schöne, langjährige Erinnerung.
Green Wedding auf Mallorca – mein Fazit
Wenn ihr auf eine umweltfreundliche Mallorca-Hochzeit setzt, müsst ihr eigentlich auf Nichts verzichten. Es gibt viele Möglichkeiten, den ökologischen Fußabdruck zu bedenken und qualitativ sogar besser dazustehen. Zudem finden Zero-Waste-Hochzeiten auch hier immer mehr Anklang, was es in den nächsten Jahren noch einfacher machen wird, eine nachhaltige Hochzeit auf Mallorca zu feiern. Und auch wenn nicht alle Vorschläge in euer persönliches Hochzeitskonzept passen, könnt ihr dennoch einen positiven Einfluss auf die Umwelt nehmen.
Mit ein paar bewussten Entscheidungen wird eure Hochzeit nicht nur ein unvergessliches Fest, sondern auch ein kleiner Beitrag für eine grünere Zukunft – für Mallorca und uns alle.