Die beste Uhrzeit für eure Hochzeit auf Mallorca
Zuletzt aktualisiert am 26/11/2025
Hochzeiten auf Mallorca & die Sache mit der spanischen Zeit
Die beste Zeit für eine Hochzeitsfeier auf Mallorca? Später als du denkst – Vermeidet die Hitze, genießt die Magie der goldenen Stunde und fühlt euch entspannt wie um Urlaub. Wann ihr eure Mallorca-Hochzeit wirklich genießen könnt, lest ihr hier.
Hochzeitsfotos sind natürlich besonders von guten Zeitplänen abhängig – Aber gerade im Sommer hängt noch viel mehr daran.
Eine echte Szene aus meinem Alltag als Hochzeitsfotograf auf Mallorca ist im Sommer immer wieder das Kopfschütteln oder ungläubige Lachen meiner mallorquinischen Freunde oder Nachbarn. Und zwar immer dann, wenn ich am Mittag in Hemd und mit meinem Koffer das Haus verlasse, um zu einer deutschen Hochzeit zu fahren. Für Einheimische ist es tatsächlich unvorstellbar was die „Alemanes“ am frühen Nachmittag auf einer Hochzeit wollen. Wenn ihr eure Hochzeit auf Mallorca plant oder auch nur im Urlaub auf der Insel seid, merkt ihr schnell: Die Uhr tickt hier ein bisschen anders. Nicht schlechter, nicht chaotischer – einfach mediterraner. Und das beeinflusst den Tagesablauf vom Aufstehen bis zur Zeit fürs Abendessen. Und vor allem, zu welcher Zeit man sich im Sommer draußen aufhält und wenn eher nicht.
Eine Hochzeit auf Mallorca ist kein Urlaubstag
Im Sommer zu heiraten ist etwas völlig anderes als im Sommer Urlaub zu machen. Klingt logisch, wird meiner Erfahrung nach aber leider immer wieder ignoriert. Im Bikini am Pool zu chillen ist nicht vergleichbar mit einer Trauung im Hochzeitskleid oder Anzug. Das gilt für euch genau so wie für eure Gäste. Mallorca tickt später. Nicht weil hier alle trödeln, sondern weil es wirklich sinnvoller ist: Licht, Temperatur und Stimmung sind am Nachmittag und Abend unschlagbar. Damit ihr euren Tag nicht nach deutschem Standard-Timing plant (und es später bereut), findet ihr hier einige Gedanken dazu, wie die „spanische Zeit“ wirklich funktioniert.
Ausnahmen können je nach Location funktionieren. Wenn ihr beispielsweise viel natürlichen Schatten habt, wie auf Finca Alaiar. Ansonsten gilt aber: Egal, was euch der Weddingplanner erzählt: Die süßen weißen Schirmchen helfen euch nicht weiter …
Warum Mallorca später lebt – und warum das für eure Hochzeit gut ist
Mallorca ist sonnenverwöhnt. Vielleicht auch einer der Gründe für eure Wahl der Hochzeitsdestination. Im Sommer wird es tagsüber einfach warm – sehr warm. Und das wirkt sich auf alles aus:
• Die Insel wacht später auf.
• Man isst später.
• Man feiert später.
Nicht, weil die Spanier unorganisiert wären, sondern weil es praktisch im Sinne von Überlebensnotwendig ist. Ihr findet schlicht keine Einheimischen im Juli oder August zwischen 14 und 18 Uhr außerhalb ihres Hauses. Und im Restaurant, welches frühestens um 19 Uhr öffnet, findet ihr immer zwei „Schichten“. Zuerst die Touris um 19/19.30 Uhr, danach die Einheimischen ab 21 Uhr. Niemand möchte im grellen Mittagslicht draußen sitzen oder im Hochsommer um 15 Uhr beim Aperitif mit den Eiswürfeln um die Wette schmelzen. Und auch wenn ihr es mir jetzt noch nicht glaubt: ihr wollt das auch nicht!
Der Vorteil eines späteren Starts: Ihr bekommt goldenes Licht, entspanntes Timing und eine Atmosphäre, die sich viel natürlicher anfühlt als jeder perfekt durchgeplante 12-Stunden-Ablauf.

Wenn es wirklich kein Schweiß war, der ins Auge lief: Der richtige Zeitplan lässt mehr Raum für echte Gefühle.
Der 15-Uhr-Fehler: Warum deutsche Hochzeits-Timelines auf Mallorca scheitern
Viele deutsche Hochzeits-Timelines starten die Trauung gegen 14 oder 15 Uhr. Mag bei der Sommerhochzeit in Deutschland funktionieren. Hier ist das… sagen wir: keine gute Idee.
Warum:
• grell, heiß, hartes Licht, harte Schatten
• ihr seht nichts von eurer Trauung (wortwörtlich)
• erschöpfte Gäste
• Fotos, die eher nach „Marathonlauf auf der Zielgeraden“ aussehen als nach mediterraner Stimmung
• Make-up und Frisur erledigen sich von selbst
• Das zweite Wechselhemd ist vor dem Dinner schon durch
Auf Mallorca funktioniert dieser Ablauf nur im April, Mai oder Oktober.
In der Sommer-Saison ist alles zwischen 13:00 und 17:00 Uhr eigentlich ein No-Go.
Darum planen die meisten Hochzeitslocations auf Mallorca (und erfahrene Dienstleister) die Zeremonie erst gegen 18:00 Uhr.
Das ist kein „Spanien-Ding“. Das ist Logik + Erfahrung. Wie gesagt gibt es einige wenige Venues, die aufgrund ihres Baumbestands Ausnahmen bilden. Aber auch andere, bei denen selbst 18 Uhr noch höllisch heiß sein kann.

Das einzig sinnvolle, was man um 15 Uhr im Sommer auf Mallorca machen sollte: Einen schattigen Platz mit einem kühlen Drink im Pool aufsuchen.
Der Siesta-Vorteil: Warum ein später Start der wahre Luxus ist
Siesta ist kein Mythos, sondern ein System. Die Insel lebt später, weil das Klima es vorgibt. Der Siesta-Stereotyp des Mannes, der unterm Sombrero im Schatten döst: Nicht Faulheit, sondern Überlebenswille.
Gönnt euch und eurer Hochzeitsgesellschaft auch die Siesta. Springt mittags in den Pool, bevor ihr zum getting ready aufs klimatisierte Zimmer schlendert und ihr profitiert von:
• entspannten Gästen
• besserer Stimmung
• weniger Eile
• mehr Zeit, um richtig anzukommen
• Fotos, die automatisch schöner aussehen
Ein später Start bedeutet nicht „wir verlieren Zeit“. Er bedeutet in Wahrheit: Ihr sichert euch die Version eurer Hochzeit, die ihr eigentlich im Kopf habt.
Das Golden-Hour-Dinner
Viele Paare denken zuerst an die Golden Hour für Paarfotos. Was aber oft unterschätzt wird: Am besten genießt man die schönste Zeit des Tages, wenn man Zeit hat, sie zu genießen. Und das geht am besten: beim Hochzeitsdinner. Warum?
• die Farben werden langsam wärmer
• die Luft wird ein klein wenig kühler und erträglicher
• die Stimmung wird entsprechend entspannter
• ihr esst nicht in der Hitze
• die Terrassen, Fincas und Höfe wirken plötzlich wie aus einem Film
• Die Lichterketten übernehmen nach und nach den Job vom Sonnenuntergang
Also genau der Vibe, den jeder mit einer mediterranen Hochzeit verbindet. Der ganze Abend rutscht ganz von selbst in dieses warme, goldene Zeitfenster, in dem die Insel aussieht, als hätte sie genau auf euch und eure Hochzeitsfotos gewartet. Ich habe diesen Moment schon hunderte Male erlebt – und er verliert nie seinen Zauber. Dann beginnt das Dinner genau in dem Zeitraum, in dem der Himmel wechselt – von blau zu orange und pink bis hinein in dieses langsame, tiefe Abendlicht, das Kerzen stärker leuchten und Stimmen leiser werden lässt. Keine Inszenierung. Nur kluge Zeitplanung. Übrigens finde ich fast immer den perfekten 10-Minuten-Spot für eine kleine Paar-Fotosession im Sonnenuntergang. Ohne dass ihr etwas verpasst oder eure Gäste bemerken, dass ihr kurz das Dinner verlassen habt.
Niemand verhungert, wenn er nicht um 18 Uhr sein deutsches Abendessen bekommt. Beim Sektempfang nach der Trauung gibt´s ohnehin Fingerfood und Snacks und die spanischen Kids sind um 19 Uhr auch nicht im Bett, sondern kommen gerade wieder raus zum Spielen. Was für euch vielleicht jetzt noch so klingt, als würdet ihr euren Gästen einen Kompromiss aufzwingen: Das Gegenteil ist der Fall. Versprochen!
Bereit für ein Timing, das mit der Insel und für euch arbeitet – nicht dagegen?

Kurz vor dem Start des Dinners auf Alaiar: Die Lichterketten sind bereit, in den nächsten Stunden vom Abendlicht zu übernehmen. So sieht perfektes Timing aus.
Die Party-Energie: Warum später starten = besser feiern
Manche Locations auf Mallorca haben strikte Zeiten für Musik. Teilweise endet die Party gegen Mitternacht oder 1 Uhr. Daher oft die Panik, so früh wie möglich starten zu wollen. Ja, 3 Stunden Party klingt kurz, ist es aber nicht. Wenn der Tag später startet, passiert Folgendes:
• Gäste sind noch fit
• ihr habt keine Hitze-Erschöpfung
• die Party startet direkt nach dem Dinner, ohne „Nachmittagstief“
• die Party fühlt sich intensiver an als 6 Stunden in Deutschland, weil alle dabei sind
Späterer Start = mehr Energie = bessere Party.
Was das in der Praxis bedeutet (realistische Mallorca-Timeline im Sommer)
16:30–18:00
Gäste kommen an, Welcome Drinks, Getting-Ready
18:00–19:00
Zeremonie
19:00–20:30
Aperitif, Tapas, Musik, lockere Fotos
20:30–22:30
Dinner in der Golden/Blue Hour (Mallorca at its best)
22:30–tbd
Party (Dauer abhängig vom Venue)
Bereit für ein Timing, das mit der Insel und für euch arbeitet – nicht dagegen?

Wenn es wie hier um 2 Uhr noch genau so auf der Tanzfläche aussieht, habt ihr bei der Zeitplanung nicht allzu viel falsch gemacht!
Wie ihr die spanische Zeit optimal nutzt
• Stellt den Gedanken ab, dass „früh beginnen = mehr vom Tag“ bedeutet. Auf Mallorca funktioniert es genau umgekehrt.
• Plant Puffer ein. Die Insel ist entspannt – das ist gut so.
• Setzt die wichtigsten Programmpunkte in die Abendstunden.
• Lasst Pausen zu. Sie machen euren Tag besser, nicht kürzer.
• Vertraut Locations und lokalen Dienstleistern. Diese Zeiten sind nicht unsinnige Tradition, sondern echte Erfahrung.
Was der richtige Zeitplan für eure Hochzeitsfotos bedeutet
Niemand (wirklich niemand) würde ein professionelles Fotoshooting im Sommer zwischen 11 und 19 Uhr anbieten. Warum genau in diesem Zeitraum aber Weddingplanner Paarfotos und Gruppenfotos ansetzen, wird sich mir wahrscheinlich nie erschließen. Wenns gut werden und keinem wehtun soll: Macht´s anders.
Für gute Fotos gilt im Sommer auf Mallorca (nach Sonnenaufgang) ganz simpel folgende Regel: Je später, desto besser. Das Licht am späten Nachmittag und frühen Abend ist der Grund, warum Mallorca so viele Paare anzieht. Wenn der Ablauf also ans Klima angepasst ist, entstehen automatisch:
• viel bessere Fotos
• natürlichere Momente
• ungestellte Bilder
• echte Emotionen
• diese warmen Farben, die man nirgendwo anders bekommt
Und wie immer: Die emotionalsten Fotos sind die, die zwischendrin passieren – nicht in den geplanten „Foto-Momenten“.

Die schönste Zeit des Tages auch wirklich mitbekommen und genießen können: Will geplant sein. Zeit für Insta-Zeugs im Sonnenuntergang und den smoothen Übergang zur Nacht.
Lasst uns einen Ablauf erstellen, der sich gut anfühlt – nicht gezwungen
Ich bin nicht hier, um euch irgendeinen Trend aufzudrücken oder euch eine Formel zu verkaufen. Und ich bin definitiv kein Weddingplanner. Die erzählen euch vielleicht etwas anderes von Sonnenschirmen und kleinen Ventilatoren und ähnlichen Quatsch. Ich schreibe das hier, weil ich auf Mallorca lebe und auf dieser Insel schon hunderte Hochzeiten begleitet habe – und genau weiß, wann das Licht stimmt, wann die Luft angenehm wird und wann sich euer Tag wirklich wie euer Tag anfühlt statt wie eine harte und anstrengende Survival-Challenge. Für euch und alle anderen.
Wenn ihr einen Ablauf wollt, der zu Mallorca passt: entspannt, warm, voller Genuss und voller Leben; helfe ich euch gerne dabei, ihn zu erstellen.
Vertraut dem Rhythmus der Insel. Ein später Start bedeutet besseres Licht, bessere Hochzietsfotos, entspannte Gäste und eine Party, die wirklich Energie hat.
Bereit für ein Timing, das mit der Insel und für euch arbeitet – nicht dagegen?




